- auflagern auf
- auflagern v auf bear on, rest on, be supported
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.
auflagern — auf|la|gern <sw. V.; hat: a) (zur Abstützung o. Ä.) auf etw. legen: Bretter auf Stützböcke a.; b) über etw. liegen, einer Sache aufliegen: eine jüngere Gesteinsschicht, die den Granitmassen auflagert. * * * auf|la|gern <sw. V.; hat: a) (zur … Universal-Lexikon
Auflagerung — Auf|la|ge|rung, die; , en: das Auflagern. * * * Auf|la|ge|rung, die; , en: das Auflagern … Universal-Lexikon
Auflager [1] — Auflager einer Brücke oder sonstigen Ingenieurkonstruktion (s.a. Auflager der eisernen Brücken) heißen diejenigen Vorrichtungen, bei denen die Konstruktion auf den Stützen (Pfeilern, Widerlagern) ruht. Bei Anordnung und Unterhaltung solcher… … Lexikon der gesamten Technik
Holzbrücken — (wooden bridges, timberbridges; ponts en bois; ponti in legno) d. s. Brücken, deren Tragwerk aus Holz hergestellt ist. Sie kommen als bleibende Bauwerke in Eisenbahnen jetzt kaum mehr zur Ausführung und man beschränkt ihre Anwendung in der Regel… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Zahnbahnen — (rack railways; chemins de fer à crémaillère; ferrovie a dentiera) auch Zahnradbahnen oder Zahnstangenbahnen genannt. Bei den Z. wird die Zugkraft der Triebmaschine mittels eines Zahnrads auf die Zahnstange, die zwischen die glatten Schienen in… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Kohlfurther Brücke — 51.1911109988897.1102780030556120 Koordinaten: 51° 11′ 28″ N, 7° 6′ 37″ O … Deutsch Wikipedia
Pendelhammer — Ein Pendelhammer wird für den Kerbschlagbiegeversuch eingesetzt. Es handelt sich um ein keilförmig geformtes Massestück, das an einem freischwingenden Pendel aufgehängt ist. Der Prüfkörper – meistens aus Kunststoff oder Metall – zerbricht beim… … Deutsch Wikipedia
Biegeversuche — dienen im Gegensatz zur »Biegeprobe«, die in der Hauptsache die Feststellung der Bearbeitungsfähigkeit des Materials bezweckt, zur Ermittlung der Widerstandsfähigkeit des Materials gegen Biegungsbelastung und der hierbei entwickelten… … Lexikon der gesamten Technik
Blechträger — heißen eiserne Träger (s.d.), die aus zwei durch Winkeleisen allein oder durch solche und Deckplatten gebildeten Bändern, den Gurtungen (Gurten), und einer diese verbindenden ebenen Blechwand (Siebblech, Vertikalplatte) gebildet sind, so daß… … Lexikon der gesamten Technik
Gußeisenprüfung [1] — Gußeisenprüfung. Die Eigenschaften des Gußeisens, die seine Verwendbarkeit bedingen, sind: seine Zug , Druck , Biege und Stoßfestigkeit, das Schwindungsvermögen, die Neigung zum Abschrecken oder Weißwerden sowie zum Werfen und zur Lunkerbildung… … Lexikon der gesamten Technik
Drehbrücken — (swing bridges, swivel bridges; ponts tournants; ponti girevoli), bewegliche Brücken (s.d.), bei denen die Bewegung um eine lotrechte, zwischen den Brückenenden gelegene Drehachse erfolgt. Die Drehachse, der Drehzapfen oder Königszapfen, befindet … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens